Zum Hauptinhalt springen
logo tagungshaeuser small header

Landwirtschaft und Ländlicher Raum


Hofübernehmer*innen, Hofübergeber*innen und weichende Erben aus Voll- und Nebenerwerbsbetrieben sind einmal im Jahr zum Hofübergabeseminar eingeladen.

Der Kurs ist eine Kooperation mit der Katholischen Landvolkbewegung (KLB), der Ländlichen Familienberatung der Diözese Würzburg (LFB) und dem Bayerischen Bauernverband (BBV).

Termin 2025: 10.-12. Februar

Ländliche Familienberatung für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau

Für Menschen aus Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau mit persönlichen, familiären oder betrieblichen Problemen ist die LFB Ansprechpartnerin:

  • Ausgebildete Mitarbeiter*innen stehen für die Beratung zur Verfügung.
  • Die Beratung ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht.
  • Die LFB bietet in Vortragsabenden und Seminaren Anregung und Hilfe zur persönlichen Entwicklung.

Wagen Sie den ersten Schritt und rufen Sie an:
Tel.: 0931/38663725 

Ländliche Familienberatung der Katholischen Landjugend- und Landvolkbewegung in der Diözese Würzburg

Ottostraße 1
Stock 2a, Raum 230
97070 Würzburg 
Telefon 0931/38663725
Fax 0931/3866372
http://lfb-wuerzburg.de

Qualitätsmanagement

Die Katholische Landvolkshochschule Volkersberg ist als Mitglied der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Bayern e.V. (KEB Bayern) in ein Qualitätsmanagement-Projekt eingebunden und ist nach dem Qualitätssystem QESplus zertifiziert.

Bergwerk Ausgabe II/25

Die neue Ausgabe der Programmzeitschrift Bergwerk der Jugendbildungsstätte und des Lernwerks Volkersberg ist erschienen. Im inhaltlichen Teil berichtet das Volkersbergteam von einigen Veränderungen und Renovierungen in seinem Bildungshaus. Dabei gilt es immer einen Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft zu wagen. Auch gibt es eine erste Einladung anlässlich des Heiligen Jahres 2025 zu einer Nacht der Hoffnung am 18. Juli in der Wallfahrtskirche auf dem Volkersberg. In der neuen Bergwerkausgabe sind außerdem alle Volkersbergangebote von April bis August zu finden. Interessierten wird das Bergwerk kostenfrei zugeschickt. Es kann unter 09741/913200 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
angefordert werden.