Zum Hauptinhalt springen
logo tagungshaeuser small header

NEU!
Basiskurs Erlebnispädagogik

In drei Modulen erlebst und lernst du die Grundlagen erlebnispädagogischen Denkens und Handelns, um Menschen wirkungsvoll in ihrer persönlichen Entwicklung zu begleiten.

Ausgehend von intensiver Selbsterfahrung ermöglicht der Basiskurs in wenigen Wochen eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit sich selbst und schärft den Blick für eine wachstumsförderliche Grundhaltung. Gleichzeitig lernst du handlungsorientierte Methoden kennen, die du sofort umsetzen kannst.

Der Basiskurs eröffnet dir auch den Zugang zu unseren Themenmodulen und der zertifizierten Ausbildung zum/zur Erlebnispädagog*in.


Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an

Macht Erlebnispädagogik Sinn?

Wir erzählen dir, warum wir glauben, dass das so ist. Welchen Nutzen wir damit stiften, welche Menschen wir sind und welche wir ansprechen wollen, wie wir organisiert sind und was wir dir als Struktur bieten wollen.

Das und viele weitere Infos rund um unsere Ausbildung sowie Updates zu z.B. Tagungen bekommst du mit unserem Newsletter bequem in dein Postfach.

Hinweis: Mit Klick wirst du zu unserem Formular bei Brevo (unser Newsletter-Tool) weitergeleitet.

Starte deine Reise in die Welt der Erlebnispädagogik

Der Basiskurs Erlebnispädagogik ermöglicht dir tiefe Einsichten in die Vielfalt und Wirkungsweise erlebnispädagogischer Maßnahmen.

Basismodul I: Selbst erleben (06.-09. März 2025)

Zunächst erlebst du die Faszination hautnah: Zwei intensive Tage in der Natur der Rhön, in denen du nicht nur tiefe Einblicke gewinnst, sondern unvergessliche Erfahrungen sammelst.

Basismodul II: Grundlagen erwerben (03.-06. April 2025)

Daran anknüpfend erarbeiten wir nützliche Denkmodelle und praktische Tipps als solides Fundament für verantwortungsvolles erlebnispädagogisches Handeln.

Basismodul III: Haltung entwickeln (25.-27. April 2025)

Am dritten Wochenende geht es um etwas ganz Wesentliches: deine Haltung. Mit systemischen Perspektiven und Techniken der Konfliktbearbeitung entwickelst du zentrale Grundlagen dafür, Einzelne und Gruppen in Entwicklungsprozessen zu begleiten.

Umfang, Dauer, Kosten

Umfang

  • 10 Seminartage in 3 Modulen
    • Basismodul I+II á 3,5 Seminartagen
      (Donnerstag, 16 Uhr bis Sonntag, 16 Uhr)
    • Basismodul III an 3 Seminartagen
      (Freitag, 10 Uhr bis Sonntag, 16 Uhr)

Teilnehmerzahl

Für eine hohe Qualität in Durchführung und individueller Begleitung starten wir mit maximal 18 Personen pro Jahrgang in die Basismodule.

Zielgruppe = Menschen

die sich persönlich und methodisch/didaktisch weiterentwickeln wollen!
Sie kommen meistens mit beruflicher Ausbildung und Praxis in den Bereichen Sozialarbeit und Pädagogik, Weiterbildung und Training.

Herzlich willkommen sind uns ebenso alle anderen, die gerne in der Natur mit Menschen arbeiten. Wir machen seit 15 Jahren beste Erfahrungen mit Vielfalt durch divers zusammengesetzte Lerngruppen.

Kosten:

Die Gesamtkosten der Weiterbildung betragen € 1480,00
Inklusive Durchführung durch zwei Lehrtrainer*innen, umfassender Lehrgangsunterlagen sowie aller Materialkosten (Methodenwerkstatt).

  • für Unternehmen/Organisationen berechnen wir zzgl. 15%

Die Seminargebühren werden mit der Anmeldung in Rechnung zur Zahlung fällig. Ratenzahlung ist nach Vereinbarung möglich.


Zusätzlich fallen Seminarhauskosten für Unterkunft/Vollverpflegung von ca. € 180.-/pro Modul an (separate Rechnungsstellung durch das Haus Volkersberg).
Unterbringung in Zweibettzimmern. Auf Wunsch und bei entsprechender Verfügbarkeit auch im Einzelzimmer möglich (zzgl. € 5,50 pro Nacht).

Melde dich für deine persönliche Beratung bei mir.
Ich bin gerne für dich da!

Martin Wagner
Telefon: 0160 97982246
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Du willst mehr?

Hier geht’s zur zertifizierten
Ausbildung zum/zur Erlebnispädagog*in.

Bergwerk Ausgabe I/25

Die neue Ausgabe der Programmzeitschrift Bergwerk der Jugendbildungsstätte und des Lernwerks Volkersberg ist erschienen. Im inhaltlichen Teil wird das Jahresmotto des Bistum Würzburg "Wir haben seinen Stern aufgehen sehen" betrachtet und vom 15jährigen Jubiläum des Centrum für Erlebnispädagogik Volkersberg berichtet. Eine Reportage erzählt, wie eine neapolitanische Krippe ihren Weg in die Rhön fand. In der neuen Bergwerkausgabe sind außerdem alle Volkersbergangebote von Dezember bis April nächsten Jahres zu finden.